Baukultur am Haunsberg

Gibt es eine? Braucht man eine? Und wenn ja: welche?

 

Heimische Materialien wie Holz oder Sandstein, Giebeldächer und Schlackeputz kennzeichnen die Gegend rund um den Haunsberg. Formen und Anordnungen der Höfe und Häuser folgten historisch bedingt verschiedenen Mustern. Das hatte Praktikabilität im Arbeits- und Wohnalltag zum Auslöser oder auch ästhetische Gründe. Wie viel ist davon noch übrig und was ist heute ästhetisch? Was braucht unsere Landschaft, was passt in unser Landschaftsbild und welche Rolle spielt der persönliche Geschmack?

„Lassen sich bei der Bewältigung der aktuellen Bauaufgaben Verfügbarkeit von möglichen Standorten, wirtschaftliche Zwänge bei Formgebung und Materialauswahl, individuelle Freiheit bei der Gestaltung und regionale Tradition unter den einen redensartigen Hut bringen?“

~ Andreas Knittel im Rahmen seiner Beobachtungen der regionalen Baukultur.

 

Auch in der Baukultur gibt es Traditionen, zu schützenswertes Kulturgut sind und/oder unsere Gesellschaft nachhaltig positiv beeinflussen. Die Diskussion darüber ist nicht leicht, Geschmäcker sind verschieden, genau wie der Platzbedarf des einzelnen und die Raumplanung der Gesellschaft.

Sei dabei! Vortrag mit Architekt DI Andreas Knittel!

Zum Haunsberg gehört auch das Landschaftsbild und mit ihm der Aspekt der Baukultur in unsere lebenswerten und geologisch einzigartigen Heimat. Architekt Andreas Knittel präsentiert am 20. Juni im Rahmen der Vollversammlung des Vereins im Altwirt in Nußdorf seine Gedanken dazu. Beginn 19.30.

Auf Schatzsuche am Haunsberg

Gestärkt mit dem Geist des Seehamer Bürgermeisters -ein ausgezeichneter Obstbrand-, machten sich vergangenen Sonntag zahlreiche Haunsberger auf die Suche nach verborgenen Schätzen in Seeham. Die von Christine Winkler vom Salzburger Bildungswerk Seeham organisierte Wanderung führte vom Dürnberg über den Gimelsberg hinab in den Teufelsgraben und gab Be- und Erstaunliches über alte Handwerkskunst und besondere Plätze der Gemeinde preis.

» Weiterlesen

„Haunsberg-Schlüsselbänder“

Kein langes Suchen mehr in den Tiefen der Handtasche. Der warme Braunton, der nicht zuletzt an das qualitativ hochwertige Holz unserer Region erinnert und das Panorama auf der Rückseite machen es zu einem must have in jeder Tasche.

HAUNSBERG
Historisch gewachsen / Kulturell gefestigt

 

Symposium: Regionalität versus Globalisierung

Die Haunsberger und ihre Talente haben viel zu bieten. Hier geschieht etwas, hier werden wertvolle Dinge produziert. Welche Chancen haben sie, wenn sie auf die regionale Wertschöpfung setzen? Wo beginnen die Ängste der Globalisierung?
 
Einen spannenden Abend rund um das Thema „Regionalität vs. Globalisierung, Chancen und Ängste“ mit Vortrag von Professor Werner Beutelnder (Market Institut) und anschließender Diskussionsrunde, bei der Landesrat Sepp Schwaiger, die Filmemacherin Gabriele Neudecker und Robert Rosenstatter von der Bioart AG über ihre Erfahrungen und Visionen sprechen.
1 3 4 5